Die alte Ordnung

keine Stufen, keine Kampfrunden, keine Lebenspunkte… und keine Elfen

Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis
< Zurück

Wichte — Das Erdvolk

Vergessen sind die Zeiten, in denen man mit dem Namen Wicht nur das grausame Verschwinden von Reisenden in Verbindung gebracht hat. Damals rissen blutrünstige Kahlwichte regelmäßig Wanderer in tiefe, dunkle Stollen unter der Erdoberfläche, um sie zu verspeisen. Heute prägen die Erdwichte, die friedfertigen Vettern der grausamen Kahlwichte, ein anderes Bild.

Wichte sind von kleiner Statur, mit immensen Spitzohren, flinken Füßen und geschickten Fingern. Zwar stammen sie aus Wäldern und Hügeln, fühlen sich aber auch in Städten der Menschen sehr wohl.

Beschreibung

Wichte werden etwa 30 Jahre alt. Als erwachsen werden sie mit etwa 5 Jahren betrachtet. Viele wachsen aber auch bis zum Alter von etwa 10 einige Finger. Einige von ihnen scheinen mit einem besonders langen Leben gesegnet zu sein. Sie werden ohne Probleme 50 Jahre alt und bekleiden aufgrund ihrer Weisheit oft hohe Posten innerhalb der Gemeinschaft.

Alle Wichte verfügen über eine eigene Art der intuitiven Zauberei. Besonders in Gefahrensituationen rettet ihnen das oft das Leben. So können alle Wichte für kurze Zeit schneller laufen, sich hervorragend verstecken oder eine bestimmte Eigenschaft verstärken. Je älter ein Wicht wird, desto zuverlässiger wird die Anwendung ihrer Magie.

Größe & Gewicht. Männer werden gewöhnlich bis 140 Zentimeter groß. Frauen liegen kaum darunter. Sie wiegen etwa 20 bis 25 Kilo. 

Haut & Haare.  Alle Haarfarben, oft auch rot und grünlich. Die Haut ist oft erdfarben, aber nicht selten auch sehr hell. 

Alter & Tod. Ein Wicht ist mit 5 Jahren erwachsen und mit 25 Jahren alt. Ein Wicht wird 50 Jahre.

Charakter & Verhalten. Zwerge bewundern Wichte wegen ihrer enormen Tapferkeit, die bei vielen jungen Vertretern dieser Rasse auf reiner Naivität und Selbstüberschätzung beruht. Junge Wichte müssen erst lernen, was sie sich erlauben können, und werden zu Beginn ihres hektischen Lebens in jedes Fettnäpfchen treten, das sich ihnen bietet. Nur ihre flinken Füße retten sie aus solchen Situationen. Ihre intuitive Magie tut ein weiteres, um größere Unglücke zu vermeiden.

Weitere wesentliche Charakterzüge sind ihre Neugier, die als ungeschlagen gilt, und die hibbelige Hektik, die sie stets verbreiten. Unter Menschen sind sie akzeptiert, oft aber heimlich belächelt. Nur die älteren, ruhigen Vertreter ihrer Gattung kann ein Mensch vollkommen ernst nehmen.

Kultur und Lebensweise. Die Wichte sind ein kleines Volk, sowohl von ihrer Körpergröße als auch von ihrer Anzahl. Man schätzt, dass vor den großen Kriegen nur wenige Tausend dieser kleinen Geschöpfe die Oberfläche Ghens bevölkern. Dabei ist Oberfläche eigentlich gelogen. Wichte leben eher in der Erde. Sie sind Kinder Trâschas und bevölkern Höhlen in allerlei Gebirgen und Hügelgebieten. Diese graben sie selbst und sind somit verantwortlich für ein weitläufiges Gangsystem unter vielen Gebieten Ghens. Mit der Schachtarbeit der Zwerge sind diese planlosen Stollen allerdings nicht zu vergleichen. Als Karnickelbauten betiteln die noch kleineren Zwerge die Machwerke ihrer Verwandten. 

Ja, auch das stimmt. Zwerge und Wichte sind beides Geschöpfe der Trâscha. Erdverbunden und geschickt mit den Händen. Nur sind die ein paar Finger größeren Wichte rein äußerlich doch ganz anders. Sie sind viel schlanker, mit proportional längeren Gliedmaßen. Außerdem haben Wichte bei Weitem keinen mit dem zwergischen vergleichbaren Bartwuchs. Zwar tragen auch einige Wichte Bärte, doch handelt es sich hierbei eher um einen leichten Flaum als um echte Bartstoppeln. Und das auffälligste ist, dass sie doch tatsächlich spitze Ohren haben, wie die der alten Elfen. So gibt es allerlei Witzpotential zwischen Wichten und Zwergen, und dennoch leben sie zumeist friedlich nebeneinander und sogar miteinander.

Oft wirken Wichte auf andere Abstammungen aufgrund ihrer geringen Größe etwas kindlich und werden somit nur selten ernst genommen und genügend respektiert. Sie beeindrucken eben nicht durch eine stämmige Statur, wie es die Zwerge tun, und auch mit einer Streitaxt, sieht ein Wicht nicht wirklich Furcht einflößend aus.

So müssen sie öfter ihre Talente unter Beweis stellen als manch anderer. Als Tüftler oder Diebe sind sie zum Knacken von Schlössern oder dergleichen jedoch unersetzlich. Ihre natürliche Begabung im Umgang mit Feinmechanik lässt viele Zwerge neidisch werden. Und das ist wohl auch einer der Hauptgründe, warum Zwerge Wichte tolerieren, sie sind so verdammt geschickt, dass sie einfach gut sein müssen.

Viele Wichte arbeiten in den großen Städten als Handwerker, oder verdingen sich als Schausteller, Gaukler und Diebe. Aber auch in Minen sind sie tätig. Unter zwergischer Anleitung versteht sich. Für kleine Stollen sind sie einfach wie geschaffen. Ein echter Wicht windet sich eben durch jedes Loch. Außerhalb der großen Siedlungen trifft man sie mittlerweile jedoch selten.

Mechanismen

Herkunft & Professionen
Kulturen:Alle Nistril, alle Tusal
Professionen:alle
Merkmale & Fähigkeiten
Größenklasse:Wichte haben Größenklasse klein
Geschwindigkeit: Wichte haben Geschwindigkeit 4 
Herausragendes Attribut:Wichte sind geschickt. Ihr herausragendes Attribut ist Geschick. Sie würfeln alle Attributproben oder Fertigkeitsproben, die sich auf dieses Attribut beziehen, zweimal und wählen das bessere Ergebnis. Dies gilt nicht im Kampf oder beim Wirken von Zaubern und es wird nur der W20 erneut gewürfelt.
Sehr gute Ohren: Wichte haben sehr gute Ohren (Merkmal). Sie erhalten einen +II Vorteil auf Sinnesschärfeproben, die sich auf Hören beziehen.
SchutzzauberProbe auf Intuition EG als Vorteil auf Heimlichkeit oder Fingerfertigkeit oder Geschwindigkeit + 1.
Attribute
Geist:Magie 10 o, Verstand 8 o, Wahrnehmung 12 +, Wille 9 –
Körper:Beweglichkeit 12 o, Geschick 12 ++, Konstitution 10 o, Stärke 9 o
Seele:Charisma 10 o, Empathie 10 o, Intuition 12 +, Mystik 9 –
Fertigkeiten
Gesellschaft:Beredsamkeit +, Menschenkennen o, Sitten & Bräuche o
Heimlichkeit:Fingerfertigkeit ++, Verbergen +
Kampf:Armbrust o, Bogen o, Feuerwaffe o, Klingenwaffe +, Messer & Dolche +, Schild -, Stabwaffe o, Stangenwaffe o, Waffenlos o, Wuchtwaffe o
Körper:Gewandtheit +, Kraftakt o, Zähigkeit o
Sinne:Orientierung o, Sinnesschärfe +
Wildnis:Jagen +, Tiere & Pflanzen o, Überlebenskunst  +
Wissen:Alchemie o, Bildung o, Gesteine & Metalle o, Handwerk +, Heilkunde o, Kriegsführung -, Länder & Gesetze o, Sagen & Legenden o, Technik +, Völker & Religionen o, Zauberkunde o