Die alte Ordnung

keine Stufen, keine Kampfrunden, keine Lebenspunkte… und keine Elfen

Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis
< Zurück

Reisen & Rasten

Heute noch bis nach Norgod, würde ich mir gut überlegen. Wenn euch eine Achse bricht, dann seid ihr aufgeschmissen. Es gibt keine sichere Rast mehr zwischen hier und da.

Ubrien Steuben – Wirt der Rast „Im Flathween“, einen knappen Tag von Norgod entfernt.

Reisen sind nicht nur mühsam, sondern auch äußerst gefährlich. Nachts, wenn der dunkle Mond Dhârgass am Himmel steht, sollte ein jeder eine befestigte Siedlung bevorzugen. Nicht nur die Landstriche, die von der Finsternis beherrscht werden, sind dann lebensgefährlich, die Kraft des Mondes treibt allerorts dunkle Kreaturen aus ihren Verstecken. Im Alltag verlässt deshalb niemand seine Heimatstadt weiter als höchstens einen halben Tag, damit er genug Zeit hat, abends sicher wieder heimzukehren.

Reisen über Land

Mehrtägige Reisen wollen gut geplant sein. Entlang der großen Straßen gibt es in regelmäßigen Abständen befestigte Gastwirtschaften und Weghäuser, die Reisenden und Lasttieren sichere Quartiere bieten. Abseits der Straßen benötigt es die Dienste eines ortskundigen Führers, der genau weiß, wo man Unterschlupf finden kann, wenn die Nacht hereinbricht. Achsbrüche, verletzte Zugtiere oder andere unerwartete Zwischenfälle haben schon viele Reisegesellschaften das Leben gekostet, wenn sie nachts in offenem Gelände lagern mussten.

Man reist hauptsächlich zu Fuß. Waren werden auf von Auern gezogenen Karren, auf Eseln und Trampeltieren transportiert oder auf dem eigenen Rücken getragen. Pferde sind zu kostspielig und anfällig und deswegen wenig verbreitet. Zwischen großen Städten der Mitte verkehren regelmäßig Reisekutschen, die Passagiere befördern. Eine Fahrkarte ist aber kaum erschwinglich und die Mitfahrten oft lange vorher ausgebucht. Ähnlich teuer ist die Fahrt in der feldtischen Eisenbahn, die täglich zwischen Ghale und Märkteburg pendelt.

Schiffsreisen

Weite Strecken legt man schneller über Wasser oder durch die Luft zurück. Passagen mit einem Schiff sind ebenfalls teuer, nur selten komfortabel und ebenfalls nicht ungefährlich. Die Seefahrt ist nutzt nur wenige sichere Routen, da eine Navigation in unbekannte Gewässer oft schwierig ist. Und nur die Oberschicht kann sich eine Reise in einem Luftschiff leisten. Dennoch stellt dies die sicherste und mit Abstand schnellste Art des Reisens dar.

Reisegeschwindigkeiten

Die hier aufgeführten Zahlen geben an, welche Strecken man in der Stunde und am Tag in Passagen gemessen zurücklegen kann. Was etwa 4,5 km/h entspricht. Es handelt sich um Durchschnittsgeschwindigkeiten, die sich je nach Bodenbeschaffenheit und Fortbewegungsart unterscheiden.

Passagen pro… StundeTag
Reisende zu Fuß (dto. Eilmarsch)4 km (6 km)30 km (45 km)
Reisende beritten (dto. Eilritt)6 km (10 km)18 (30)
Reisegesellschaft (mit Gepäck, Gefolge, wenig eilig)20 – 30 km
Kurier, beritten90 – 150 km
Botenläufer (Läuferwechsel alle 3 Std.)10 km90
Botenreiter (Reitertierwechsel alle 5 Std.)255
Karren 0,810
Fuhrwerk 112
Kutsche1,518
Floß0,25 – 24 – 40
Segelschiff2 – 440 – 100
Dampfschiff380
Luftschiff0,5 – 650 – 180