Die alte Ordnung

keine Stufen, keine Kampfrunden, keine Lebenspunkte… und keine Elfen

Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis
< Zurück

Der Sorische Kalender

Es gilt der Sorische Kalender. Das Jahr auf Ghen umfasst sechzehn Monate mit jeweils 36 Tagen. Jeder Monat wird in vier Wochen mit je neun Tagen eingeteilt. Für viele der Monate kennt, vor allem die Landbevölkerung, noch alte Bezeichnungen, deren offizielle Verwendung als Ketzerei gilt. Die Verwendung dieser Monatsnamen wird vielerorts mit Auspeitschen bestraft.

die Monate des Sorischen Kalenders

MonatAlternative BezeichungFeiertage
1.DargenFrostwinterTage der Reinigung (1. bis 9. Tag)
2.DecerSchneewinter
3.JanerMittwinter, Janner
4.FeberSchmelzwinter
5.DunerKnopsenfrühling, DunenFrühlingsfest (1. Tag)
6.MartAckerfrühling, Marten
7.AvrilSaatfrühling
8.MaienPflanzfrühling
9.SorenHitzesommerSorfest (15. Tag)
10.JunerHeusommer, Junen
11.JulenErntesommer, JulErntefest
12.AugerFruchtsommer
13.BranenRegenherbst, Braner
14.SeperBlätterherbst
15.OcerAckerherbst
16.NoverHolzherbst, NebelmondJüttfeuerfest (36. Tag)

verbreitete Feiertage

Erntefest

Fast allerorts wird ein großes Fest gefeiert, wenn die Ernte eingebracht wird. Nie im Jahr wird so ausgelassen gefeiert.

Jüttfeuerfest

Das Fest des Jüttfeuers ist ein sehr alter Brauch, bei dem vor Jahresende ein Buße getan werden soll. Man verbrennt kleine Puppen und Anhänger, die aus Stroh gefertigt werden in einem großen Feuer auf dem Platz der Siedlungen und bittet darum, dass Sor die Sünden des Jahres vergibt.